Inhaltsübersicht
Grundlagen des SMT-Reflow-Lötens
1.1 Was ist SMT-Reflow-Löten?
SMT-Reflow-Löten ist der Kernprozess in Oberflächenmontage-Technologie (SMT) unter Verwendung von schrittweise Erwärmung Lötpaste durch die Phasen „Schmelzen-Benetzen-Erstarren“ zu führen, um zuverlässige Lötstellen zu bilden, die elektrische Verbindung und mechanische Befestigung zwischen Bauteilen und Leiterplattenpads.
1.2 Detaillierte Prozessgrundsätze
- Lötpasten-Zusammensetzung: Solder powder (≈90%) + Flux (≈10%)
- Verbindungsmechanismus: Geschmolzenes Lot benetzt Pads und Bauteilanschlüsse und bildet Metalllegierungsschichten
- Prozessessenz: Verwandelt qualifizierten Lötpastendruck und Bauteilplatzierung in stabile Lötstellen – der „Formungsschritt“
1.3 Position im SMT-Prozessablauf

Kernfunktionen des SMT-Reflow-Lötens
2.1 Vier Schlüsselfunktionen
| Funktionskategorie | Spezifische Rolle | Prozesswert |
|---|---|---|
| Elektrischer und mechanischer Anschluss | Bildet Legierungsschichten, die die Stromleitung und mechanische Fixierung gewährleisten. | Physikalische Grundlage für die Funktionalität elektronischer Geräte |
| Anpassung mit hoher Dichte | Gleichmäßige Erwärmung gewährleistet das gleichzeitige Schmelzen aller Lötstellen für Mikro-/dichte Bauteile | Erfüllt die Anforderungen von SMT an hohe Dichte und hohe Präzision |
| Oxidschichtbehandlung | Durch Flussmittelaktivierung werden Oxidschichten von Pad- und Leitungsflächen entfernt. | Reduziert Fehler wie Hohlräume und kalte Lötstellen |
| Qualitätskontrolle von Lötstellen | Precise temperature profile control forms uniform,饱满 solder joints | Gewährleistet eine gleichbleibende Qualität der Lötstellen über alle Chargen hinweg. |
2.2 Vergleich der technologischen Vorteile

Vergleichende Analyse verschiedener Arten von Reflow-Anlagen
3.1 Technische Parameter der drei wichtigsten Ofentypen
| Ofentyp | Arbeitsumfeld | Wesentliche Vorteile | Hauptnachteile | Anwendungsszenarien | Sauerstoffgehalt | Betriebskosten |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Heißluftofen | Umgebungsluft | Niedrige Kosten, einfache Struktur, einfache Wartung | Anfällig für Oxidation, hohe Hohlraumrate | Low-End-Unterhaltungselektronik, anspruchslose Produkte | ≈21% | Low |
| Stickstoffofen | Stickstoffatmosphäre | Reduziert Oxidation, sorgt für glänzende Lötstellen und eine geringe Porenrate. | Continuous N₂ supply needed, high operating cost | Elektronik der mittleren bis oberen Preisklasse, Präzisionskomponenten | <500 ppm | Hoch |
| Vakuumofen | Vakuumumgebung | Beseitigt Blasen, verhindert Hohlräume in Lötstellen | Teure Ausrüstung, geringe Produktionseffizienz | Militär, Medizin und Luft- und Raumfahrt – Bereiche mit hohen Zuverlässigkeitsanforderungen | Nahe Null | Sehr hoch |
3.2 Empfehlungen zur Auswahl der Ausrüstung
- Kostenbewusst: Heißluftpistole (erfüllt grundlegende Lötanforderungen)
- Qualität an erster Stelle: Stickstoffofen (geeignet für BGA-, QFP-Präzisionsbauteile)
- Hohe ZuverlässigkeitVakuumofen (spezielle Bereiche wie Militär, Medizin)
4. Detaillierte Parameter für den Reflow-Lötprozess
4.1 Vier Stufen des Temperaturprofils
Das Temperaturprofil ist das Kernprozessparameter des Reflow-Lötens, was sich direkt auf die Lötqualität auswirkt:
Preheating Stage (100-150°C)
- Anlaufrate: 1-3°C/second
- Hauptzweck: Ermöglicht die Verflüchtigung von Flussmitteln und verhindert thermische Belastungen von Leiterplatten/Bauteilen.
- Zeitsteuerung: 60–90 Sekunden
Soaking Stage (150-180°C)
- Temperaturerhaltung: 60–120 Sekunden
- Hauptzweck: Vollständige Flussmittelaktivierung, entfernt Oxide und gleicht die PCB-Temperatur aus.
- Schlüsselkennzahl: Temperature variation <5°C across board
Reflow-Stufe (Spitzentemperatur)
| Lötpastentyp | Spitzentemperaturbereich | Dauer |
|---|---|---|
| Bleifreies Lot | 240-260°C | 30–60 Sekunden |
| Bleihaltiges Lot | 210-230°C | 30–60 Sekunden |
Kühlphase (schnelle Abkühlung)
- Kühlgeschwindigkeit: 2-4°C/second
- Solltemperatur: Below 100°C
- Prozesswert: Bildet eine dichte Lötstellenstruktur, verhindert grobe Körner
5. Wichtige Faktoren, die die Qualität des Reflow-Lötens beeinflussen
5.1 Sechs wichtige Faktoren, die die Qualität beeinflussen
- Temperaturprofil-Einstellungen
- Muss je nach Lötpastentyp, Leiterplattenmaterial und Temperaturtoleranz der Bauteile angepasst werden.
- Within-oven temperature variation should be controlled within ±5°C (±2°C for precision products)
- Lötpastenqualität
- Partikelgrößenverteilung von Lötpulver
- Flux-Aktivitätsniveau
- Lötbarkeit von Leiterplatten und Bauteilen
- Oxidationsgrad der Polster
- Qualität der Bleibeschichtung
- Leistung der Ausrüstung
- Gleichmäßigkeit der Ofentemperatur
- Förderbandstabilität
- Umweltkontrolle
- Stickstoffreinheit (bei Verwendung eines Stickstoffofens)
- Sauberkeit im Werkstattbereich
- Operative Standards
- Genauigkeit der Prozessparametereinstellungen
- Pünktlichkeit der Gerätewartung
6. Trends in der SMT-Reflow-Löttechnik
6.1 Aktuelle technologische Entwicklungen
- Bleifrei-Prozesse: In Übereinstimmung mit der EU-RoHS-Richtlinie wird bleifreies Lot (z. B. Sn-Ag-Cu-Legierungen) zum Standard.
- Intelligente SteuerungEchtzeit-Temperaturüberwachung, automatische Profiljustierung, MES-Systemintegration
- Miniaturisierung AnpassungPräzise Erwärmung für 01005-Mikrokomponenten und fortschrittliche Chiplet-Verpackungstechnologien
6.2 Ausblick auf die Zukunft
- Höhere Präzision: Temperature control accuracy moving toward ±0.5°C
- Intelligentere Systeme: KI-gesteuerte automatische Optimierung von Prozessparametern
- Umweltfreundlichere Fertigung: Niedriger Energieverbrauch, emissionsarme Technologien
7. Praktische Optimierungsempfehlungen
7.1 Strategien zur Parameteranpassung
- Hochdichte Platten: Fördergeschwindigkeit auf 0,6 m/min reduzieren
- Wärmeempfindliche Komponenten: Control peak temperature below 230°C
- Regelmäßige Wartung: Kettenschmierung, Kalibrierung des Temperatursensors
7.2 Fehlerbehebung bei Qualitätsproblemen
| Problem Symptom | Mögliche Ursachen | Lösungen |
|---|---|---|
| Kaltlötverbindungen | Unzureichende Reflow-Temperatur oder -Zeit | Temperaturprofil kalibrieren, Spitzentemperatur erhöhen |
| Oxidation von Lötstellen | Übermäßiger Sauerstoffgehalt | Check nitrogen supply system, ensure pressure ≥0.3MPa |
| PCB-Verformung | Übermäßige Abkühlungsgeschwindigkeit | Reduzieren Sie die Drehzahl des Kühlgebläses auf 2000 U/min. |