Inhaltsübersicht
Die Bedeutung von Power Layers
In modernen elektronischen Geräten haben sich die Stromversorgungsschichten von Leiterplatten von einfachen Stromversorgungsnetzen zu kritischen Faktoren entwickelt, die die Systemleistung, Stabilität und Zuverlässigkeit erheblich beeinflussen. Ein ausgezeichnetes Design der Stromversorgungsschichten gewährleistet nicht nur eine effiziente Stromübertragung, sondern verbessert auch die Signalintegrität, das Wärmemanagement und die elektromagnetische Verträglichkeit erheblich.
Grundlegende Konzepte der Stromversorgungsschichten auf Leiterplatten
Was ist eine Power Layer?
Eine PCB-Stromschicht ist eine großflächige Kupferfolienschicht, die speziell für die Stromverteilung verwendet wird und sich in der Regel in den inneren Schichten befindet. Mehrschichtige Leiterplattes. Im Vergleich zu herkömmlichen Stromleitungen bieten Stromschichten folgende Vorteile:
- Wege mit sehr niedriger Impedanz: Spannungsabfall und Leistungsverlust reduzieren
- Verteilte Kapazität: Bilden Sie natürliche Entkopplungsnetzwerke mit Bodenschichten.
- WärmeleitungswegeEffektive Ableitung der von den Komponenten erzeugten Wärme
Synergieeffekte zwischen Strom- und Erdungsschichten
Typical 4-layer board structure:
┌─────────────────────┐
│ Signal Layer │
├─────────────────────┤
│ Ground Layer │
├─────────────────────┤
│ Power Layer │
├─────────────────────┤
│ Signal Layer │
└─────────────────────┘
Power Layer-Ground Layer Capacitance Effect:
Power layers and adjacent ground layers form distributed capacitance,
providing high-frequency noise filtering function, effectively improving power quality

Kerntechnische Vorteile von Power Layers
1. Optimierung der Stromintegrität
- Reduzierte LeistungsimpedanzGroße Kupferflächen bieten eine Impedanz im Milliohm-Bereich.
- Verbessertes Einschwingverhalten: Verteilte Kapazität ermöglicht schnelles Aufladen
- Reduzierte Spannungsschwankungen: Stabilisierung der Versorgungsspannung, Verbesserung der Systemzuverlässigkeit
2. Verbesserte Signalintegrität
- Stabile Referenzebenen bereitstellen: Vollständige Rückwege für Hochgeschwindigkeitssignale bereitstellen
- Übersprechen reduzieren: Isolieren Sie Interferenzen zwischen verschiedenen Signalschichten.
- Impedanzkontrolle: Die charakteristische Impedanz der Übertragungsleitung konstant halten.
3. Verbesserte Wärmemanagementleistung
Heat conduction path analysis:
Heating components → Thermal vias → Power layer → Large-area heat dissipation
- Gleichmäßige WärmeverteilungKupferschichten leiten und leiten Wärme schnell ab.
- Reduzierter Wärmewiderstand: Effiziente Wärmepfade zu Kühlkörpern bereitstellen
- Lokale Überhitzung verhindernVermeiden Sie Zuverlässigkeitsprobleme, die durch Wärmekonzentration verursacht werden.
4. Verbesserung der elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV)
- Strahlenemissionen reduzieren: Regelstromkreisfläche
- Verbesserte Störfestigkeit: Schirmungs- und Filterfunktionen bereitstellen
- Erfüllen Sie gesetzliche Anforderungen: Helfen Sie dabei, EMC-Zertifizierungstests zu bestehen.
Detaillierte Praktiken für das Design von Power-Layern
Stackup-Strategie und Schichtdesign
Vergleich gängiger Stapelkonfigurationen
Schichten | Empfohlener Stapelaufbau | Anwendungsszenarien | Vorteile | Benachteiligungen |
---|---|---|---|---|
4-lagig | SIG-GND-PWR-SIG | Allgemeine Anwendungen | Ausgewogene Kosten, gute Leistung | Begrenzte Leistungsrauschunterdrückung |
6-lagig | SIG-GND-SIG-PWR-GND-SIG | Hochgeschwindigkeitsdesign | Hervorragende SI-Leistung | Höhere Kosten |
| | SIG-GND-SIG-PWR-SIG-GND | Mischsignal | Gute Isolierung | Hohe Routing-Komplexität |
8-lagig | SIG-GND-SIG-PWR-GND-SIG-PWR-SIG | Hochleistungssysteme | Optimale Leistung | Höchste Kosten |
Techniken zur Leistungssegmentierung
Segmentierungsprinzipien und -methoden
Beispiel für die Stromsegmentierung:
+--------------------------------------------------+
| Design der Leistungsschichtung |
| |
| +----------------+ +----------------------+ |
| | Digital 3,3 V | | Analog 5 V | |
| | | | | |
| +----------------+ +----------------------+ |
| | 1,8 V | |
| +----------------------------------- -------+ |
| | Kernspannung 0,9 V | |
| +------------------------------------------+ |
| |
+---------------- ----------------------------------+
Überlegungen zur Segmentierung:
1. Halten Sie einen angemessenen Abstand ein (in der Regel das 3- bis 5-fache der Dielektrikumdicke).
2. Vermeiden Sie, dass empfindliche Signale Segmentierungsbereiche kreuzen.
3. Sorgen Sie für eine ausreichende Entkopplung für jeden Bereich.
4. Berücksichtigen Sie die Stromkapazität und den Wärmeausdehnungskoeffizienten.
Über Designspezifikationen
Richtlinien zur Stromversorgung über die Konfiguration
- Berechnung der aktuellen KapazitätVerwenden Sie den IPC-2152-Standard zur Berechnung der Größe.
- Array-LayoutVerwenden Sie eine Gitteranordnung, um die Stromverteilung zu optimieren.
- Überlegungen zum Wärmemanagement: Thermische Durchkontaktierungen zur Wärmeableitung hinzufügen
- Impedanzkontrolle: Aufrechterhaltung einer konstanten charakteristischen Impedanz

Power Layer Design für Mixed-Signal-Systeme
Strategien zur Trennung von digitaler und analoger Stromversorgung
Mixed-signal power architecture:
┌──────────────────────────────────────────────┐
│ Power Layer Design Scheme │
│ │
│ Digital Region │ Analog Region │
│ ┌─────────────┐ │ ┌──────────────────┐ │
│ │ Digital PWR │ │ │ Analog PWR │ │
│ │ (1.2V) │ │ │ (3.3V) │ │
│ └─────────────┘ │ └──────────────────┘ │
│ │ │
│ Star connection point Filter │
│ └────────────┴─────────────┘ │
│ Isolation boundary │
└──────────────────────────────────────────────┘
Geteilte Erdung und Stromversorgung
- Digitale GeräuschisolierungVerhindern Sie, dass Schaltgeräusche analoge Schaltungen beeinträchtigen.
- Korrekte Anschlussstellen: Einpunktanschluss an geeigneten Stellen
- Filtermaßnahmen: Add π-filters at power entry points
- Rückwegverwaltung: Sicherstellen, dass die Stromrückwege vollständig sind
Überlegungen zur Stromversorgungsschicht bei Hochfrequenzdesigns
Übertragungsleitungseffekt-Management
- Wellenausbreitungskontrolle: Gleichbleibende charakteristische Impedanz aufrechterhalten
- ResonanzunterdrückungVerwenden Sie geeignete Entkopplungskondensatorkombinationen.
- Auswahl des dielektrischen MaterialsWählen Sie Materialien mit geringem Verlustfaktor.
Impedanzoptimierung des Stromverteilungsnetzes (PDN)
PDN impedance curve optimization:
Target impedance ────────────────
│ │
│ ┌─────────┴─┐
│ │ Decoupling│
│ │ Cap Effect│
└──┴───────────┘
Frequency(Hz)
- Niederfrequenz-Entkopplung: Große Elektrolytkondensatoren
- Entkopplung mittlerer FrequenzenKeramikkondensator-Arrays
- Hochfrequenz-Entkopplung: Eingebettete Kondensatortechnologie
Kollaboratives Design von Wärmemanagement- und Leistungsschichten
Strategien zur Optimierung der thermischen Leistung
- Thermische Durchkontaktierungen: Thermische Durchkontaktierungen unter Heizkomponenten anordnen
- Auswahl der KupferdickeWählen Sie eine geeignete Kupferdicke basierend auf den Anforderungen hinsichtlich Stromstärke und Wärmeableitung.
- Wärmeverteilungsdesign: Verwenden Sie Power-Lagen für eine gleichmäßige Wärmeverteilung.
- MaterialanpassungWählen Sie Materialien mit geeigneten Wärmeausdehnungskoeffizienten aus.
Management der Beziehung zwischen Strom und Temperatur
Thermal management calculation model:
Power loss(P) = I² × R
Temperature rise(ΔT) = P × θJA
Where:
I: Operating current
R: Power layer resistance
θJA: Junction-to-ambient thermal resistance
Reduce R and θJA by increasing copper thickness, expanding area, adding vias, etc.
Control temperature rise within safe limits
Fortschrittliche Power-Layer-Technologien
Embedded-Komponententechnologie
- Vergrabene Kapazität: Bietet ultimative Hochfrequenz-Entkopplung
- Eingebettete Leistungsbauelemente: Parasitäre Parameter reduzieren
- 3D-Integration: Erreichen Sie eine höhere Dichte bei der Stromverteilung.
Anwendungen für neue Materialien
- Verlustarme SubstrateVerbesserung der Hochfrequenzleistung
- Materialien mit hoher WärmeleitfähigkeitVerbesserung der Wärmeableitungsfähigkeit
- Flexible Materialien: Anpassung an spezielle Anwendungsszenarien
Designüberprüfung und -tests
Simulationsanalyse-Elemente
- DC-Abfallanalyse: Stellen Sie sicher, dass die Spannung den Anforderungen entspricht.
- Thermische Analyse: Vorhersage der Temperaturverteilung und der Hotspots
- Leistungsintegritätsanalyse: PDN-Impedanz überprüfen
- Analyse der Signalintegrität: Übertragungsqualität bewerten
Physikalische Messmethoden
- Netzwerkanalysator-Test: Impedanzcharakteristiken messen
- Wärmebilddetektion: Tatsächliche Betriebstemperaturverteilung
- Geräuschmessung: Überprüfen Sie die Stromqualität.
- Belastungstest: Bewertung der transienten Reaktionsfähigkeit
Design-Checkliste
Wichtige Punkte für die Überprüfung des Designs der Stromversorgungsschicht
- Die derzeitige Kapazität deckt den Spitzenbedarf.
- Spannungsabfall innerhalb des zulässigen Bereichs
- Korrekte Platzierung des Entkopplungskondensators
- Segmentierungsgrenzen vermeiden empfindliche Signale
- In Menge und Größe angemessen
- Das thermische Design erfüllt die Anforderungen hinsichtlich Temperaturanstieg.
- Vollständige und wirksame EMV-Maßnahmen
- Machbarer Herstellungsprozess
Zukünftige Entwicklungstrends
Technologieentwicklungsrichtungen
- Unterstützung höherer FrequenzenErfüllen Sie die Kommunikationsanforderungen von 5G/6G.
- Höhere Leistungsdichte: Anpassung an die Entwicklung der Chip-Technologie
- Intelligentes Energiemanagement: Überwachungs- und Anpassungsfunktionen integrieren
- Nachhaltiges DesignVerbesserung der Energieeffizienz und Umweltfreundlichkeit
Richtungen der Materialinnovation
- Anwendungen von NanomaterialienVerbesserung der elektrischen und thermischen Leitfähigkeit
- Biologisch abbaubare Substrate: Umweltfreundliche Lösungen
- Adaptive Materialien: Eigenschaften entsprechend den Bedingungen anpassen
Schlussfolgerungen und Empfehlungen
Das Design der Stromversorgungsschicht einer Leiterplatte ist eine komplexe interdisziplinäre technische Aufgabe, die eine umfassende Berücksichtigung der elektrischen Leistung, des Wärmemanagements, der mechanischen Struktur und der Fertigungsprozesse erfordert. Ein erfolgreiches Design der Stromversorgungsschicht sollte:
- Planung auf Systemebene: Berücksichtigen Sie die Leistungsarchitektur bereits bei Projektbeginn.
- Kollaboratives Design: Optimieren Sie gleichzeitig die Signalintegrität und das Wärmemanagement.
- Simulationsgesteuert: Probleme durch Simulation im Voraus erkennen
- Physikalische Überprüfung: Bestätigen Sie die Wirksamkeit des Designs durch Tests.
- Kontinuierliche Verbesserung: Designs auf Grundlage von Feedback kontinuierlich optimieren
Mit der Weiterentwicklung der Elektroniktechnologie wird sich auch das Design von Stromversorgungsschichten in Richtung höherer Leistung, größerer Integration und verbesserter Intelligenz entwickeln und damit eine zuverlässige Stromversorgungsgrundlage für elektronische Geräte der nächsten Generation bieten.