• Haben Sie eine Frage?+86 139 2957 6863
  • E-Mail sendenop@topfastpcb.com

Angebot einholen

Wie viele Schichten kann eine Leiterplatte haben?

by Topfast | Dienstag Sep. 09 2025

Leiterplatten (PCBs) sind die Kernkomponenten elektronischer Geräte. Die Anzahl ihrer Schichten hat direkten Einfluss darauf, wie gut das Produkt funktioniert, wie viel es kostet und wie zuverlässig es ist. Dieser Artikel befasst sich mit den theoretischen Grenzen der Schichtanzahl von Leiterplatten, den praktischen Aspekten, die ihre Herstellung erschweren, einem Vergleich der Vor- und Nachteile verschiedener Schichtanzahlen und den technischen Aspekten, die bei der Auswahl der richtigen Schichtanzahl zu berücksichtigen sind. Er bietet Elektronikingenieuren und Produktdesignern eine umfassende Referenz.

I. Theoretische Grenzen und praktische Fertigungsbeschränkungen von Leiterplattenlagen

Theoretische Schichtgrenzen

Es gibt keine absolute Obergrenze auf die Anzahl der Schichten in einer Leiterplatte. Mit den Fortschritten in der Mikroelektroniktechnologie haben weltweit führende Hersteller wie Intel und Samsung haben die Massenproduktion von Leiterplatten mit Über 100 Schichten, vor allem für Spezialanwendungen wie Supercomputer, High-End-Server und Luft- und Raumfahrtgeräte.

Praktische Fertigungsbeschränkungen

Trotz der theoretischen Möglichkeit unterliegt die praktische Massenproduktion mehreren Einschränkungen:

  • Technische EinschränkungenDie Anforderungen an die Genauigkeit der Ausrichtung zwischen den einzelnen Schichten steigen exponentiell mit jeder zusätzlichen Schicht.
  • Materielle Einschränkungen: Leiterplatten mit hoher Lagenzahl erfordern hochstabile Materialien mit niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten.
  • KostenbeschränkungenDie Herstellungskosten einer 32-lagigen Leiterplatte können das 5- bis 8-fache der Kosten einer 4-lagigen Leiterplatte betragen.
  • Ertragsbeschränkungen: Bei mehr als 20 Schichten verringert jede weitere Schicht den Ertrag um etwa 2–3 %.

Standard-Produktionslagenbereiche

Die folgende Tabelle zeigt typische PCB-Schichtverteilungen in verschiedenen Anwendungsbereichen:

AnwendungsbereichTypische SchichtenRepräsentative ProdukteTechnische Merkmale
Unterhaltungselektronik4–8 SchichtenSmartphones, TabletsKostenbewusst, platzbeschränkt
Kommunikationsausrüstung8–16 Schichten5G-Basisstationen, Netzwerk-SwitchesAnforderungen an das Hochfrequenz-, Hochgeschwindigkeits- und Wärmemanagement
Industrielle Steuerung6–14 SchichtenSPS, industrielle MotherboardsHohe Zuverlässigkeit, starke Störfestigkeit
Hochleistungsrechnen12–32 SchichtenServer, KI-BeschleunigerkartenUltrahohe Dichte, Hochgeschwindigkeitsübertragung
Fachgebiete32–100+ SchichtenSupercomputer, Luft- und RaumfahrtgeräteExtreme Leistung, spezielle Materialien
Mehrschichtige Leiterplatte

II. Umfassende Analyse der Vorteile von mehrschichtigen Leiterplatten

1. Fähigkeit zur hochdichten Integration

Durch mehrschichtiges Stapeldesign, Mehrschichtige Leiterplatten die Verdrahtungsdichte auf begrenztem Raum deutlich verbessern. Testdaten zeigen, dass 8-lagige Leiterplatten eine um etwa 60 % höhere Verdrahtungsdichte bieten als 4-lagige Leiterplatten, während 16-lagige Leiterplatten die Dichte um über 120 % verbessern können.

2. Hervorragende Signalintegrität

Durch geeignetes Stapeldesign und Impedanzkontrolle gewährleisten mehrschichtige Leiterplatten effektiv eine hohe Qualität der Hochgeschwindigkeits-Signalübertragung:

  • 4-lagige PlattenReduzierung der Signaldämpfung um über 40 % im Vergleich zu doppelseitigen Leiterplatten bei einer Frequenz von 1 GHz.
  • 8-lagige PlattenUnterstützt Hochgeschwindigkeitsschnittstellen wie PCIe 4.0 mit Übertragungsraten von bis zu 16 GT/s.
  • 16+ Schichtplatten: Support 56Gbps and above high-speed serial transmission with bit error rates below 10⁻¹²

3. Hervorragende elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)

Mehrschichtige Leiterplatten bieten eine natürliche elektromagnetische Abschirmung durch vollständige Masse- und Stromflächenkonstruktionen:

  • Bei einer Bodenabdeckung von >85 % kann die elektromagnetische Strahlung um 12–15 dB reduziert werden.
  • Die Trennung von Strom-/Masse-Schichten von Signal-Schichten reduziert elektromagnetische Interferenzen zwischen den Schichten um über 20 dB.

4. Effiziente thermische Leistung

  • Dedicated thermal layer designs can reduce chip junction temperature by over 18℃
  • Aluminum substrates achieve thermal conductivity coefficients of 2.2W/m·K, 3-5 times better than traditional FR-4 material

5. Flexibilität beim Design und Raumoptimierung

  • 10-layer HDI boards can reduce smartphone motherboard size to 5cm×5cm, saving 70% space compared to traditional solutions
  • Der dreidimensionale Verdrahtungsraum ermöglicht komplexere Schaltungsdesigns.
Mehrschichtige Leiterplatte

III. Herausforderungen und Einschränkungen von mehrschichtigen Leiterplatten

Fertigungskostenanalyse

Die Anzahl der PCB-Schichten und die Kosten stehen in einem nichtlinearen Wachstumsverhältnis zueinander:

SchichtenRelative KostenHauptkostentreiber
2-lagig1.0xGrundmaterial, einfache Verfahren
4-lagig1,8–2,5-fachErhöhte Laminierungszyklen, höhere Anforderungen an die Ausrichtung
6-lagig3–4xErhöhte Komplexität der Bohrungen, Ertragsrückgang
8-lagig4–6xSteigende Materialkosten, zunehmende Prozesskomplexität
16-lagig8-12-fachBesondere Ausrüstungsanforderungen, erheblich erhöhte Prüfkosten

Verlängerte Produktionszyklen

Die Herstellung von mehrschichtigen Leiterplatten erfordert mehrere Laminierungs-, Bohr- und Beschichtungsprozesse:

  • Standardlieferzeit für 4-lagige Leiterplatten: 5–7 Tage
  • Standardlieferzeit für 8-lagige Leiterplatten: 10–14 Tage
  • Standardlieferzeit für 16-lagige Leiterplatten: 15–25 Tage
  • Standardlieferzeit für 32-lagige Leiterplatten: 30–45 Tage

Herausforderungen bei Tests und Reparaturen

  • PCBs mit hoher Lagenzahl erfordern mehrere Prüfverfahren, darunter Flying-Probe-Test und Röntgeninspektion.
  • Schwierige Lokalisierung interner Fehler, typischerweise weniger als 30 % Erfolgsquote bei Reparaturen von BGA-Gehäusen
  • Die Testkosten können 15 bis 20 % der gesamten Herstellungskosten ausmachen.

IV. Methodik zur Auswahl der PCB-Schichten und Designrichtlinien

Wichtige Faktoren für die Bestimmung der Schichtdicke

  • Funktionale KomplexitätDie Anzahl der Signalleitungen ist ein wichtiger Indikator.
  • <50 Zeilen: Doppelseitige Platinen können in Betracht gezogen werden.
  • 50–200 Leitungen: Empfohlene 4-lagige Leiterplatten
  • >200 Zeilen: Mindestens 6 Schichten erforderlich
  • Anforderungen an die Signalfrequenz
  • <50 MHz: Doppelseitige Leiterplatten können ausreichend sein.
  • 50 MHz–100 MHz: Empfohlene 4-lagige Leiterplatten
  • >100 MHz: Es müssen mindestens 6 Schichten verwendet werden.
  • GHz-Niveaus: Erfordern 8+ Schichten mit professionellem Design
  • Anforderungen an die Verdrahtung von BGA-Gehäusen
  • 0,65 mm Abstand: 4-lagige Leiterplatten können ausreichend sein
  • 0,4 mm Rastermaß: Es müssen mindestens 6 Schichten verwendet werden.
  • Bei jeder Verringerung des Abstands um 0,1 mm empfehlen wir, 1–2 Routing-Lagen hinzuzufügen.

Optimiertes Stapelaufbau-Design

Empfohlene Stapelstrukturen für unterschiedliche Schichtzahlen:

Bevorzugte 4-Schicht-Struktur:

Oberseite (Signal) – Erdungsschicht – Stromversorgungsschicht – Unterseite (Signal)

Optimierte 6-Schicht-Struktur:

Oberseite (Signal) – Erdungsschicht – Signalschicht – Signalschicht – Stromschicht – Unterseite (Signal)

Fortschrittliche 8-Schicht-Struktur:

Signalschicht – Erdungsschicht – Signalschicht – Stromschicht – Erdungsschicht – Signalschicht – Stromschicht – Signalschicht

V. Schlüsseltechnologien zur Erhöhung der Leiterplattenlagen

Fortgeschrittene Verbindungstechnologien

  • Laserbohrtechnik
  • UV laser enables 25μm microvia processing
  • Precision up to ±5μm, supporting blind and buried via fabrication
  • Any Layer Interconnection (ALIVH)-Technologie
  • Ermöglicht vertikale Verbindungen zwischen zwei beliebigen Schichten durch gestapelte Durchkontaktierungen.
  • Verbessert die Verbindungsdichte zwischen den Schichten um 40 %.
  • Kombinationen von Blind-/Vergrabenen Durchkontaktierungen
  • Blinddurchkontaktierungen: Verbindungen zwischen Oberfläche und Innenlage, Durchmesser 0,05–0,3 mm
  • Vergrabene Durchkontaktierungen: Verbindungen in der inneren Schicht, vollständig verdeckt

Werkstoff-Innovationen

  • Hochfrequenz-Hybridtechnologie
  • Kombiniert hochfrequente Materialien (z. B. Rogers) mit FR-4
  • Verwendet hochfrequente Materialien für kritische Signalschichten, kostengünstiges FR-4 für andere Schichten
  • Dielektrische Materialien mit extrem geringen Verlusten
  • Rogers RO4835: Dielektrischer Verlust von nur 0,0035 bei 10 GHz
  • Nur 0,3 % Signaldämpfung bei einer Übertragung über 1 Meter

Prozess-Durchbrüche

  • Stufenlaminierungstechnologie
  • Verwendet symmetrische Laminatstrukturen zur Verwindungskontrolle
  • Interlayer alignment error ≤5μm
  • Plating-Fülltechnologie
  • Pulsbeschichtung erzielt porenfreie Füllung
  • Blind durch Plattierungs-Seitenverhältnis 0,8:1
Mehrschichtige Leiterplatte

VI. Anwendungsfälle und Technologietrends

Erfolgreiche Anwendungsfälle

AnwendungsproduktSchichtenTechnische MerkmaleLeistungsverbesserung
Huawei 5G-Basisstation24 SchichtenHochfrequenz-Hybrid + Laserbohren80 % Reduzierung der Signalverzögerung
Tesla-Fahrzeugcomputer12 SchichtenHochtemperaturmaterialien + verbesserte KühlungOperating temperature -40℃~125℃
iPhone-Hauptplatine10 SchichtenJede Schicht HDI40 % Volumenreduzierung
NVIDIA KI-Beschleunigerkarte16 SchichtenMaterialien mit extrem geringen Verlusten112 Gbit/s Übertragungsrate

Zukünftige Entwicklungstrends

  1. Fortgesetzte Schichtzunahme: Unterhaltungselektronik tendiert zu 12–16 Schichten, High-End-Computing zu über 50 Schichten.
  2. MaterialinnovationEntwicklung neuer Materialien mit einer Dielektrizitätskonstante <3,0 und einem Verlustfaktor <0,002
  3. IntegrationEinbau von passiven Bauteilen, Antennen usw. in Leiterplatten
  4. Thermisches Management: Developing thermal materials with conductivity >5W/m·K

Schlussfolgerung

Die Auswahl der Anzahl der PCB-Schichten ist eine komplexe Aufgabe der Systemtechnik, bei der Leistung, Kosten, Zuverlässigkeit und Herstellbarkeit gegeneinander abgewogen werden müssen. Von einfachen doppelseitigen Leiterplatten bis hin zu komplexen Leiterplatten mit mehr als 32 Schichten hat jede Option spezifische Anwendungsszenarien und technische Anforderungen. Mit dem Fortschritt von Technologien wie 5G, künstlicher Intelligenz und dem Internet der Dinge wird die Nachfrage nach PCB mit hoher Schichtanzahl weiter steigen und die PCB-Technologie zu höherer Dichte, höherer Leistung und größerer Zuverlässigkeit vorantreiben.

Neueste Beiträge

Mehr sehen
Kontakt
Sprechen Sie mit unserem PCB-Experten
de_DEDE