• Haben Sie eine Frage?+86 139 2957 6863
  • E-Mail sendenop@topfastpcb.com

Angebot einholen

Was sind die häufigsten Probleme bei der Leiterplattenbestückung?

von Topfast | Montag Juli 07 2025

Häufige Probleme bei der PCB-Bestückung und systematische Lösungen

In der Elektronikindustrie, PCB-Montage Qualität wirkt sich direkt auf die Leistung und Zuverlässigkeit des Endprodukts aus. Nach den neuesten IPC-Statistiken sind etwa 35 % der frühen Produktausfälle auf Probleme bei der Leiterplattenmontage zurückzuführen.

1. Lötmängel

Lötprobleme sind für 42 % der Fehler bei der Leiterplattenbestückung verantwortlich.Zu den wichtigsten Arten gehören:

  • Kaltlötverbindungen
  • Merkmale: Raue, stumpfe Lötoberfläche
  • Verursacht: Unzureichende Löttemperatur oder -zeit
  • Lösungen: Optimieren Sie Reflow-Profile, um sicherzustellen, dass die Spitzentemperaturen den Spezifikationen für Lötpasten entsprechen
  • Unzureichende Benetzung
  • Merkmale: Schlechte Verbindung zwischen den Bauteilanschlüssen und Pads
  • VerursachtLötpastenversatz oder Oxidation
  • LösungenRegelmäßige Kalibrierung von Schablonendruckern und Verwendung von stickstoffgeschützten Lötumgebungen
  • Lötbrücken
  • Merkmale: Leitende Verbindungen zwischen benachbarten Lötstellen
  • VerursachtZu viel Lötpaste oder unzureichender Abstand zwischen den Bauteilen
  • LösungenOptimierung von Schablonenöffnungen und Implementierung von Stufenschablonen zur Reduzierung des Lötvolumens

Experten-Tipp: Implementierung eines Prozessfenster-Index (PWI)-Überwachungssystems zur Echtzeitüberwachung von Schlüsselparametern wie Erhitzungsgrad und Liquiduszeit.

2.Bauteil-Schaden

Schäden an Bauteilen während der Montage bleiben oft unbemerkt, führen aber zu frühen Produktausfällen:

  • Schäden an der Bestückungsmaschine
  • Übermäßiger Düsendruck führt zu Rissen in Keramikkondensatoren
  • Lösung: Setzen Sie komponentenspezifische Platzierungsdrücke
  • Thermische Stressschäden
  • Risse in BGA-Lötkugeln aufgrund von CTE-Fehlanpassungen beim Reflow-Prozess
  • Lösung: Use staged heating profiles with max ramp rates <3°C/s
  • ESD-Schäden
  • MOSFET-Degradation durch elektrostatische Entladung
  • Lösung: Aufrechterhaltung des ESD-Schutzes gemäß den ANSI/ESD S20.20-Normen

Inspektionsmethoden: Bei verborgenen Schäden werden 3D-Röntgenaufnahmen und rasterelektronische Mikroskopie (SAM) eingesetzt.

pcba

3.Kurzschluss/offener Stromkreis

Systematische Kurzschlusslösungen

  • Entwurfsphase Prävention
  • Optimierung der Pads: Ersetzen Sie runde Pads durch ovale (Vergrößerung der Abstände um 30%)
  • Regeln für die Streckenführung:Beibehaltung des 3-fachen Linienabstands für Hochgeschwindigkeitssignale
  • Leistungstrennung:>1mm Abstand zwischen den Spannungsdomänen
  • Kontrolle des Produktionsprozesses
  • Kontrolle der Lotpastendicke (25-50 Mikrometer)
  • Sicherstellen, dass die Dämme der Lötmaske >0,1 mm sind
  • Implementierung von AOI zur Erkennung von Brückenfehlern

Gezielte Maßnahmen im offenen Kreislauf

  • Probleme mit der Beschichtung
  • Maintain through-hole copper thickness ≥25μm
  • Verwenden Sie die Impulsplattierung für eine bessere Lochwandabdeckung
  • Fehler beim Löten
  • Optimierung der Lotpastenaktivität (RMA oder No-Clean empfohlen)
  • Sicherstellung der Koplanarität der Bauteilanschlüsse <0,1mm

Fallstudie: Ein Hersteller von Telekommunikationsausrüstungen reduzierte durch die Optimierung von Designregeln Kurzschlussfehler von 850ppm auf 120ppm.

4. Pad-Design-Fehler: Ein übersehener kritischer Faktor

  • Falsche Pad-Dimensionierung
  • SMD-Pad-Länge = Bauteil-Leitungslänge + 0,5 mm
  • Pad-Breite = 80-120% der Leitungsbreite
  • Schlechtes thermisches Design
  • Verwendung von Wärmeleitpads für Hochleistungskomponenten
  • Berechnung der thermischen Durchkontaktierungen (2-3 x 0,3mm Durchkontaktierungen pro 1A Strom)
  • Probleme mit der Lötmaske
  • Lötmaskenöffnungen sollten die Pads um 0,05-0,1 mm überragen.
  • Vermeiden Sie enge Lötstopplacke, die Brücken verursachen

Design-Check: Verwenden Sie die Valor NPI-Software für die DFM-Analyse, um Probleme frühzeitig zu erkennen.

5.Herausforderungen bei mehrlagigen Leiterplatten

  • Qualität der Bohrungen
  • Lebensdauermanagement für Bohrkronen einführen
  • Optimieren Sie die Parameter: 1,5-3m/min Vorschubgeschwindigkeit, 80-120krpm Drehzahl
  • Schichtversatz
  • Verwenden Sie Laser Direct Imaging (LDI) für eine bessere Registrierung
  • Fügen Sie genügend Ausrichtungsziele hinzu (3-4 pro Seite empfohlen)
  • Innenschicht Shorts
  • Control inner layer etch undercut (<20μm)
  • AOI für die Innenlagenprüfung verwenden

Auswahl des Materials: Rogers 4350B for high-frequency applications, standard FR-4 Tg150°C otherwise.

6.Moderne Inspektionstechnologien

  1. Vergleich der traditionellen Methoden Methode Fähigkeit Kosten Geschwindigkeit AOI Oberflächenfehler Mittel Schnell Röntgen Verdeckte Verbindungen Hoch Langsam Flying Probe Elektrische Prüfungen Mittel Mittel
  2. Aufkommende Technologien
  • KI-unterstützte optische Inspektion: >98% Fehlererkennungsgenauigkeit
  • Nano-Impedanz-Analyse:Detektiert Mikrokurzschlüsse
  • Intelligente Thermografie:Vorhersage von Risikopunkten vor der Stromversorgung

Investitionsberatung: Für HDI-Leiterplatten integrierte 3D-SPI-, Röntgen- und AOI-Prüfsysteme einsetzen.

7.Umwelt und Betrieb

  • Anforderungen an die Einrichtung
  • Temperature 23±2°C, humidity 45±5% RH
  • Reinheit: ISO 14644-1 Klasse 8
  • Operative Standards
  • IPC-A-610 zertifizierte Bediener
  • Umfassender ESD-Schutz
  • 5S-Arbeitsplatzorganisation
  • Materialwirtschaft
  • Refrigerate solder paste (0-10°C), 4-hour reflow before use
  • Geöffnete PCBs innerhalb von 72 Stunden verwenden

Erfolgsgeschichte: Ein Hersteller von Automobilelektronik reduzierte durch Umweltverbesserungen Lötfehler um 60 %.

Empfehlung

Systematische Behandlung von Problemen bei der PCB-Bestückung:

  • Entwurfsphase
  • IPC-Normen befolgen
  • Durchführung einer gründlichen DFM-Analyse
  • Verwendung geprüfter Komponentenbibliotheken
  • Produktionsphase
  • Strenge Prozesskontrollpunkte einrichten
  • SPC-Überwachung einführen
  • Einsatz geeigneter Prüfmittel
  • Personalverwaltung
  • Regelmäßige technische Schulungen
  • Systeme der Qualitätsverantwortung
  • Förderung einer Kultur der Fehlermeldung

Führen Sie bei kritischen Produkten Zuverlässigkeitstests durch (Temperaturwechsel, Vibrationstests usw.). Durch systematische Vorbeugung und Kontrolle kann die Fehlerquote bei der Leiterplattenbestückung konstant unter 100 ppm gehalten werden.

Neueste Beiträge

Mehr sehen
Kontakt
Sprechen Sie mit unserem PCB-Experten
de_DEDE